Lotzer

Lotzer
Lọtzer,
 
Sebastian, Kürschnergeselle, * Horb am Neckar 1490, ✝ nach 1525; verfasste als Feldschreiber des Baltringer Haufens im Februar 1525 mit C. Schappeler die »Zwölf Artikel«, die wichtigste Programmschrift des Bauernkrieges.
 
 
M. Brecht: Der theolog. Hintergrund der Zwölf Artikel der Bauernschaft in Schwaben von 1525. C. Schappelers u. S. Lotzers Beitr. zum Bauernkrieg, in: Ztschr. für Kirchengesch., Bd. 85 (1974).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lotzer — Sebastian Lotzer (* um 1490 in Horb am Neckar; † nach 1525) war ein deutscher Kürschner, Laientheologe sowie reformatorischer und politischer Schriftsteller. Nach dem Erlernen des Kürschnerhandwerks ging er auf Wanderschaft, wodurch er in das… …   Deutsch Wikipedia

  • Lötzer — Ulla Lötzer während einer Veranstaltung in Köln Mülheim, April 2008 Ursula „Ulla“ Lötzer geb. Bothe (* 5. März 1950 in Essen) ist eine deutsche Politikerin (Die Linke). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Ulla Lötzer — während einer Veranstaltung in Köln Mülheim, April 2008 Ursula „Ulla“ Lötzer geb. Bothe (* 5. März 1950 in Essen) ist eine deutsche Politikerin (Die Linke). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Ursula Lötzer — Ulla Lötzer während einer Veranstaltung in Köln Mülheim, April 2008 Ursula Cornelia „Ulla“ Lötzer geb. Bothe (* 5. März 1950 in Essen) ist eine deutsche Politikerin (Die Linke). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Sebastian Lotzer — (* um 1490 in Horb am Neckar; † nach 1525) war ein deutscher Kürschner, Laientheologe sowie reformatorischer und politischer Schriftsteller. Nach dem Erlernen des Kürschnerhandwerks ging er auf Wanderschaft, wodurch er in das oberschwäbische… …   Deutsch Wikipedia

  • Sebastian Lotzer — was a Memmingen journeyman furrier. It is believed that he wrote The Twelve Articles: The Just and Fundamental Articles of All the Peasantry and Tenants of Spiritual and Temporal Powers by Whom They Think Themselves Oppressed with Christoph… …   Wikipedia

  • Memminger Reformation — Die Reformation in Memmingen begann 1513 mit der Anstellung von Christoph Schappeler an der Vöhlinschen Prädikatur in St. Martin und zog sich bis 1563 hin. In den ersten elf Jahre wurde die Reformation vom Volk vorangetrieben. Im Bauernkrieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Reformation (Memmingen) — Die Reformation in Memmingen begann 1513 mit der Anstellung von Christoph Schappeler an der Vöhlinschen Prädikatur in St. Martin und zog sich bis 1563 hin. In den ersten elf Jahre wurde die Reformation vom Volk vorangetrieben. Im Bauernkrieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Reformation in Memmingen — Die Reformation in Memmingen begann 1513 mit der Anstellung von Christoph Schappeler an der Vöhlinschen Prädikatur in St. Martin und zog sich bis 1563 hin. In den ersten elf Jahre wurde die Reformation vom Volk vorangetrieben. Im Bauernkrieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Lot — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”